Boule-Spielmodi
Hier sind die verschiedenen Spielmodi im Boule:
Tête-à-tête Einzel (1 : 1)
Beim Tête-à-tête treffen zwei Spieler*innen mit je drei Kugeln aufeinander.
Doublette Formé Doppel (2 : 2)
Beim Doublette Formé treffen zwei Mannschaften mit je zwei Spieler*innen aufeinander. Jeder Spieler*in hat drei Kugeln. Die Zusammensetzung der Mannschaft bestimmen die Spieler*innen selbst. Die Mannschaft bleibt für alle vorher festgelegten Spielrunden zusammen.
Doublette Mêlée 2er-Mannschaft (2 : 2)
Beim Doublette Mêlée treffen zwei Mannschaften mit je zwei Spieler*innen aufeinander. Jeder Spieler*in hat drei Kugeln. Die Zusammensetzung der Mannschaft wird vor Beginn des ersten Spiels ausgelost. Die Mannschaft bleibt dann für alle vorher festgelegten Spielrunden zusammen.
Doublette Supermêlée 2er-Mannschaft (2 : 2)
Beim Doublette Supermêlée treffen zwei Mannschaften mit je zwei Spie- lern*innen aufeinander. Jeder Spieler*in hat drei Kugeln. Die Zusammenset- zung der Mannschaft wird vor Beginn einer jeden Spielrunde neu ausgelost. Die Zusammensetzung der Mannschaft wechselt also von Spiel zu Spiel.
Triplette Formé 3er-Mannschaft (3 : 3)
Beim Triplette Formé treffen zwei Mannschaften mit je drei Spielern*innen aufeinander. Jeder Spieler*in hat zwei Kugeln. Die Zusammensetzung der Mannschaft bestimmen die Spieler*innen selbst. Die Mannschaft bleibt für alle vorher festgelegten Spielrunden zusammen.
Triplette Mêlée 3er-Mannschaft (3 : 3)
Beim Triplette Mêlée treffen zwei Mannschaften mit je drei Spielern*innen aufeinander. Jeder Spieler*in hat zwei Kugeln. Die Zusammensetzung der Mannschaft wird vor Beginn des ersten Spiels ausgelost. Die Mannschaft bleibt dann für alle vorher festgelegten Spielrunden zusammen.
Triplette Supermêlée 3er-Mannschaft (3 : 3)
Beim Triplette Supermêlée treffen zwei Mannschaften mit je drei Spielern*in- nen aufeinander. Jeder Spieler*in hat zwei Kugeln. Die Zusammensetzung der Mannschaft wird vor Beginn einer jeden Spielrunde neu ausgelost. Die Zusammensetzung der Mannschaft wechselt also von Spiel zu Spiel.
Besondere Formen der Spielmodi
Mini-Mannschaft (1 : 1) + (2 : 2) + (3 : 3)
Bei einem Mini-Mannschaftsturnier gehören zu einer Mannschaft drei Spie- ler*innen. Ein(e) Spieler*in spielt Tête-à-tête (s.o.), die beiden anderen Spie- ler*innen spielen Doublette Formé (s.o.). Gemeinsam wird dann auch Triplette Formé mit drei Spielern*innen gespielt. Die Mannschaftsergebnisse werden gemeinsam gewertet.
1 gegen 2 Spieler (Mischform 1 : 2)
Im freien Spiel und beim Training kann es vorkommen, dass genau drei Spie- ler*innen übrigbleiben. In diesem Fall spielt ein Spieler*in mit sechs Kugeln, die beiden gegnerischen Spieler/-innen (Doublette) mit jeweils drei Kugeln.
Doppelschweinchen (Mischform 1 : 1 : 1)
Im freien Spiel oder beim Training kann es auch vorkommen, dass genau drei Spieler*innen übrigbleiben. In diesem Fall spielen drei Spieler*in mit je drei Kugeln gegeneinander. Dabei werden zwei Zielkugeln (Schweinchen) verwendet.
2 gegen 3 Spieler (Mischform 2 : 3)
Im freien Spiel, beim Training oder bei einem Turnier kann es auch vorkom- men, dass genau fünf Spieler*innen übrigbleiben. In diesem Fall spielen zwei Spieler*in (Doublette) mit je drei Kugeln, die drei gegnerischen Spieler*innen (Triplette) mit jeweils zwei Kugeln.
Berliner (Mischform 3 : 4)
Im freien Spiel oder im Training kann es auch vorkommen, dass genau sie- ben Spieler*innen übrig bleiben. In diesem Fall spielen 4 Spieler*in mit je- weils zwei Kugeln gegen drei Spieler*innen, von denen zwei Spieler*innen drei und ein Spieler*in nur zwei Kugeln besitzen. Insgesamt sind bei einem Berliner somit statt üblicherweise 12 nunmehr 16 Kugeln im Spiel. Leichter wird es deshalb aber nicht.
Hinweis: Nach Artikel 1 der offiziellen Spielregeln des Deutschen Pétanque Verbandes vom 01.01.2021 sind nur drei Grundformen der v.g. Spielmodi erlaubt: Tête-à-Tête, Doublette und Triplette. Jede hiervon abweichende Spielweise ist bei offiziellen Turnieren und Meisterschaften verboten.